Textbezogene Faktoren
Textanordnung
Text soll grundsätzlich in Leserichtung und waagerecht angeordnet werden. Da Blocksatz insbesondere bei schmalen Spalten unregelmäßig große Wortzwischenräume und häufigere Worttrennungen verursacht, ist linksbündiger Flattersatz vorzuziehen.1 Im Web soll grundsätzlich kein Blocksatz genutzt werden.2
Weit hinten, hinter den Wortbergen,
fern der Länder Vokalien und
Konsonantien leben die Blindtexte.
Abgeschieden wohnen Sie in
Buchstabhausen an der Küste des
Semantik, eines großen Sprachozeans.
Ein kleines Bächlein namens Duden
fließt durch ihren Ort und
versorgt sie mit den nötigen
Regelialien. Es ist ein
paradiesmatisches Land, in dem einem
gebratene Satzteile in den Mund
fliegen. Nicht einmal von der
allmächtigen Interpunktion werden die
Blindtexte beherrscht - ein geradezu
unorthographisches Leben.
Weit hinten, hinter den Wortbergen,
fern der Länder Vokalien und
Konsonantien leben die Blindtexte.
Abgeschieden wohnen Sie in
Buchstabhausen an der Küste des
Semantik, eines großen Sprachozeans.
Ein kleines Bächlein namens Duden
fließt durch ihren Ort und
versorgt sie mit den nötigen
Regelialien. Es ist ein
paradiesmatisches Land, in dem einem
gebratene Satzteile in den Mund
fliegen. Nicht einmal von der
allmächtigen Interpunktion werden die
Blindtexte beherrscht - ein geradezu
unorthographisches Leben.
Zusammengefasste Empfehlungen
Textanordnung
- Text waagerecht anordnen
- Linksbündiger Flattersatz ist Blocksatz vorzuziehen
- Auf sinnvolle Worttrennungen achten
Fußnoten
-
↑
Das inklusive Museum,
Leitfaden zu Barrierefreiheit und Inklusion,
Deutscher Museumsbund, 2013
Leitfaden für barrierefreie Ausstellungen,
Deutsches Technikmuseum Berlin, 2008 -
↑
Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0,
https://www.gesetze-im-internet.de/bitv_2_0/BJNR184300011.html
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1,
W3C Recommendation 11 December 2008, www.w3.org,
w3.org/TR/WCAG21/